Die Telefon-Seelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist kostenfrei unter den Rufnummern

0800 111 0 111 oder

0800 111 0 222

0800 111 0 333 (für Kinder und Jugendliche)

rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.

Jeder Mensch kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Oft ist dann die Telefon-Seelsorge die einzige Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man sprechen kann.

Wer sich etwas von der Seele reden will, findet bei der Telefonseelsorge Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die raten und helfen. Anonym.

Im Internet ist die TelefonSeelsorge über die Adresse http://www.telefonseelsorge.de  auch per Mail und Chat erreichbar.

Auf dem Weg

kfd-Somborn aktuell

Unsere Gemeinde

Kfd St. Anna

Wer sind wir?
Veranstaltungen im Diözesanverband
Termine
Mitglied werden
Das Logo
kfd-Führungskreis
40 Jahre kfd
Sozialdienst kath. Frauen e.V.

Kfd ist das Akronym für katholische Frauen Deutschlands, in Somborner Platt aber auch für „kannst fort dappe“. Genausogut könnte es aber auch für kreativ, frauenorientiert und demokratisch stehen.


Die kfd ist eine Gemeinschaft von zur Zeit 110 fast ausschließlich katholischen Frauen, eingebunden in die Kirchengemeinde St. Anna und den Pastoralverbund St. Peter und Paul. Sie gehört zum Dekanat Kinzigtal und damit zur Diözese Fulda.


Die kfd St. Anna kann auf ein langjähriges Verbandsleben zurückblicken. Im Oktober 2008 feierten wir unser 100 jähriges Bestehen. Dazu haben wir uns zusammen mit unserem Pfarrer erinnert, was uns als kfd ausmacht und was wir in der Zukunft für eine Rolle als Christ in der Gemeinde und in der Gesellschaft einnehmen wollen. Die aus diesen Gesprächen entwickelten Gedanken haben wir dann kreativ - wie Frauen halt so sind - in ein Logo umgesetzt.

Veranstalttungen der Diözesan kfd können meist  auch als Nichtmitglieder wahrgenommen werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei der angegebenen Adresse an und/oder fragen Sie dort nach.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei all den Seminaren, Tagungen, Wochenenden und Wanderungen


Ihre kfd St.Anna Somborn

Termine

Mitglied werden

 

Auf den ersten Blick dürfte die kreuzähnliche Form auffallen. Sie sagt etwas über unser Profil aus, denn wir sind ganz bewusst ein katholischer Verband und wollen Zeugnis ablegen für Jesus Christus. Wenn man dem Logo einen zweiten Blick gönnt (mit dem zweiten sieht man besser) stellt man fest, dass das Kreuz aus bunten Bändern besteht, die von 4 Seiten auf den Mittelpunkt zulaufen und dort einen dicken Knoten bilden. Sie sagt etwas über unser Profil aus, denn wir sind ganz bewusst eine katholischer Verband.


Die verschiedenen Farben sind ein Zeichen dafür, dass die kfd eine bunte Gemeinschaftvielfältigen mit Fähigkeiten, Begabungen und Interessen ist. Das sorgt auch schon mal für Unruhe, für Interessenskonflikte und für diverse Meinungsverschiedenheiten, weshalb es mitunter auch gar nicht so leicht ist, sie zusammenzuhalten. Das ist anstrengend, aber auch eine Herausforderung.

Beim Betrachten der bunten Farben könnte einem aber auch der bunte Regenbogen einfallen, der ein Zeichen ist für den Bund, den Gott mit den Menschen geschlossen hat Auch der Knoten trägt diese Botschaft. Einen Knoten machen, bedeutet ja etwas verbinden. Wir verbinden uns mit Gott und untereinander zu einer festen Gemeinschaft, in der wir unsere Verschiedenheit nicht aufgeben müssen.


Der Knoten erinnert in seiner Form aber auch andeutungsweise an die Blüte einer Rose. Die Rose ist das Zeichen der Liebe. Damit wollen wir sagen: Was uns zusammenhält, was uns zusammenhalten sollte, das ist die Liebe. Gott und den Nächsten lieben wie sich selbst.

Wir sind überzeugt, dass unsere Gemeinschaft um so lebendiger wird, je besser ihr diese 3-fache Liebe gelingt. Die Liebe zu sich selbst, zu Gott und zu unserem Nächsten. Das muss natürlich immer wieder geübt und gefestigt werden.

 

Die Buntheit und den Knoten haben wir Ihnen nun erklärt. Aber auch das hat seine Bedeutung, dass die Bänder von verschiedenen Seiten kommen. Einmal von oben, einmal von unten, einmal von rechts und einmal von links.


Die Bänder die von verschiedenen Seiten kommen, sind ein Zeichen für die Offenheit, die uns auszeichnet. Jede Frau ist bei uns willkommen.


Die eine Richtung von oben und von unten soll Vergangenheit und Zukunft darstellen. Gerade bei einem Jubiläum wird einem bewusst in welch langer Tradition man steht.


Wir leben heute in einer ganz anderen Zeit als unsere Gründungsmitglieder und wir sind froh darüber. Aber es gibt auch Dinge, die wir seit jeher aufgreifen und bewahren wollen. Das ist vor allem der gelebte und praktizierte Glaube und unser Wertebewusstsein. Zugleich ist uns aber die Offenheit in die Zukunft wichtig, dass wir den Mut haben Neues anzufangen, dass wir offen bleiben für neue Frauen und damit für neue Gedanken und Ideen.


Die Bänder nach links und nach rechts stehen für die Offenheit gegenüber der Kirchengemeinde und der Gesellschaft. Wir wollen uns nicht abkapseln und unser eigenes Süppchen kochen, sondern Anregungen geben und aufnehmen, wir engagieren uns und sind auch dankbar, wenn andere uns bestärken und helfen.


Das Symbol soll aber nicht nur ein Zeichen für die kfd setzen , sondern steht auch für die Kirche, die so ist oder zumindest so sein möchte:

vielfältig und offen, fähig aus dem Vergangenen zu schöpfen und neue Wege zu gehen, bereit zu geben und zu empfangen, eine Gemeinschaft zu bilden im Geist der Liebe und so Zeugnis zu geben für Jesus Christus.

 

kfd-Führungskreis (laut Wahl vom 5. Juni 2019)

Gewählt wurden:

1.Sprecherin: Gerti Brünn-Betz (Telefon 6640)

2.Sprecherinnen: Sabine Raudies, Edith Naumann

Kassiererin: Sabine Leidig 

Schriftführerin: Erika Franz

Öffentlichkeitsarbeit: Kathrin Smola-Peter

Schaukasten: Bianca Weckmann

Kassenprüferinnen: Inge Schmitt, Jutta Hahner

Besuchsdienst:
Christa Götz, Brigitte Roth, Doris Reus, Roswitha Kempf, Christel Schneider-Ludorff, Liesel Hufnagel, Maria Rissmann

Liturgiekreis:
Angelika Stolze, Lydia Koch, Sabine Raudies, Birgit Kraut

Vergnügungsausschuss:
Maria Kümmel, Hilde Klein, Inge Schmitt, Tanja Hofmann, Teresa Urbainczk

Von links nach rechts:

Gerti Brünn-Betz, Sabine Raudies, Sabine Leidig, Erika Franz, Edith Naumann

Mit erweitertem Führungskreis:

Maria Kümmel, Gerti Brünn-Betz, Sabine Leidig, Hilde Klein, Birgit Kraut, Angelika Stolze

Zweite Reihe: Christa Götz, Sabine Raudies, Edith Naumann, Katrin Smola-Peter

40 Jahre kfd - unter seinem liebevollen Blick

Dialogpredigt anlässlich des 40 jährigen Bestehens August 2017

Seit Jahren unterstützt die kfd St.Anna Somborn die SKF = Sozialdienst kath. Frauen e.V mit Sitz in Bad Soden -Salmünster mit einer jährlichen Spende, weil dieser Verband soziale, von christlichen Werten geprägte Arbeit von Frauen für Frauen leistet, so dass betroffene Frauen in Notsituationen Unterstützung und Hilfe erfahren. Dabei geht es um professionelle und/ oder erfahrungsgeprägte Beratung und Begleitung und zwar unabhängig von Religion und Nationalität. In der SKF werden verschieden Projekte wie Babysprechstunde, Frühstück 60 plus, Second-Hand-Stübchen von hauptamtlichem Personal zusammen mit ehrenamtlich tätigen Frauen initiiert und begleitet.

Die SKF kümmert sich um gewaltbetroffene Frauen, ältere von Einsamkeit bedrohte Frauen ebenso wie um minderjährige Flüchtlinge (zusammen mit dem CJD= christliches Jugenddorfwerk Deutschlands)und   Schwangere. Bei Letzteren geht es nicht nur um Schwangerschaftskofliktberatung, sondern auch um Familienplanung per se und um die Bewältigung von durch Schwangerschaft ausgelösten Lebenskrisen, indem z.B.in einem geschützten Rahmen widersprüchliche Gefühle wahrgenommen und geäußert werden dürfen.

Es lohnt sich also die SKF finanziell zu unterstützen oder sich ehrenamtlich zu engagieren. Nutzen Sie doch unseren Link und informieren Sie sich direkt beim Verband.

Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie ab sofort auf der Homepage der neuen Gemeinde St. Peter + Paul


Gottesdienste im Internet