Die Telefon-Seelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist kostenfrei unter den Rufnummern
0800
111 0 111 oder
0800
111 0 222
0800 111 0 333 (für Kinder und Jugendliche)
rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.
Jeder Mensch kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Oft ist dann die Telefon-Seelsorge die einzige Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man sprechen kann.
Wer sich etwas von der Seele reden will, findet bei der Telefonseelsorge Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die raten und helfen. Anonym.
Im Internet ist die TelefonSeelsorge über die Adresse http://www.telefonseelsorge.de auch per Mail und Chat erreichbar.
Die Kirchengemeinde St. Anna in Freigericht-Somborn hatte mal einen Kinderchor, einen Jugendchor und einen Kirchenchor. Wir als Jugendchor nannten uns Jugendsingkreis, und die Altersgruppe umfasste Mitglieder ab dem Firmalter - ca. 15 Jahre - bis zu jungen Erwachsenen. Mittlerweile sind etliche der Mitglieder, die seit dem Kinderchor der Kirchenmusik in St. Anna verbunden sind, verheiratet und haben selbst Kinder. Von der Planung über den Säugling bis zum Kommunionkindalter ist beim Nachwuchs des Singkreises alles vertreten. Und über Projekte sind als Quereinsteiger weitere Mitglieder zum Chor gestoßen, die unser inoffiziell hauptamtlicher Sprecher freundlich als reifere Jugend oder jung gebliebene Erwachsene bezeichnet. Folgerichtig nennen wir uns jetzt singkreis st. anna. Unsere Hauptdomäne ist die normale Kirchenkantorei, wie sie im Laufe des Kirchenjahres anfällt. Traditionell singt der Singkreis in den Nachtmessen Christmette und Osternacht, je einmal im Advent und in der Fastenzeit, den ökumenischen Jugendkreuzweg kurz vor Ostern und die festlichen Messen zu Pfingsten und Firmung. Darüber hinaus ist der ein oder andere Familiengottesdienst mit zu gestalten, Jugendgottesdienste teilweise auch inhaltlich, Hochzeiten und Taufen von dem Singkreis angehörenden oder verbundenen Menschen. Das sich beständig erweiternde Repertoire des Chores wird von Alter und Neigung der Chorsänger bestimmt sowie von der Aufgabe des Chores in der Gemeinde; letzten Endes trifft natürlich unser Chorleiter die Auswahl. So singen wir a cappella Stücke verschiedener Epochen im 4stimmigen Chorsatz ebenso wie sparsam oder auch üppig instrumentell begleitete „normale“ Kirchenlieder z.T. mit der Gemeinde zusammen oder im Wechsel mit ihr; eher konzertante Stücke zu bestimmten Gelegenheiten innerhalb wie außerhalb der Liturgie oder als besonderen Leckerbissen auch ein gesprochenes Stück für mehrstimmigen Chor. Lieblingskind des Chores ist das NGL in all seinen Facetten. Die Texter und Komponisten sind größtenteils weithin bekannt in dem Bereich der kirchenmusikalischen Szene, in dem Inhalte christlichen Glaubens in der textlichen und musikalischen Spache unserer Zeit zum Ausdruck gebracht werden. Dadurch werden sie auch in Berührung gebracht mit uns selbst und unserer Lebenswelt. Bei diesen Gelegenheiten werden wir meistens begleitet von einer Combo, die uns seit langen Jahren die Treue hält. Unser erstes großes Projekt war das Oratorium ISRAEL SCHALOM von Johannes Jourdan (Text) und Klaus Heizmann (Musik). Besonders mitgerissen hast uns die stilistische Vielfalt, mit der die Geschichte des Volkes Israel zu Gehör gebracht wird; die Geschichte Israels in der Zeit und mit Gott. Vom Volkslied bis zum Rap, vom stimmungsdichten Solo bis zum 7stimmigen Chorsatz ist alles vertreten. Wir haben das Stück zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten bisher zehnmal aufgeführt. Nach diesem bewegenden Ereignis ein neues Projekt zu finden, das alle begeistern kann, war nicht einfach. Denn nur die Begeisterung trägt über die schwierigen Phasen einer jeden Vorbereitungszeit hinweg. Es ist der Hartnäckigkeit unseres Chorleiters zu verdanken, dass der Geist und das Feuer unseres aktuellen Projektes allmählich übergreifen konnten. Das NGL-Oratorium „Die Spur von morgen“ von Gregor Linßen führt uns vom Pfingstereignis in Jerusalem über die Anfänge der christlichen Gemeinden mit einem kühnen Sprung in unsere Zeit hinein: Unsere ureigenste Geschichte mit Gott findet heute statt, Pfingsten kann überall und jederzeit geschehen. Wir folgen exemplarisch dem Weg des Saulus zum Paulus, spüren seinen Fragen und Zweifeln nach, die so oft unseren eigenen Fragen und Zweifeln gleichen. Das Werk Linßens steht somit überzeugend in der Tradition derer, die in ihren Werken die Beziehung zwischen Gott und Mensch aus der geschichtlichen Perspektive holen und zum eigenen Mitgehen einladen. Diese persönliche Einladung wird durch die szenische Rahmenhandlung getragen von einem, dessen Beruf es ist, Gottes Wort zu verkünden, und von einem, der sich trotz aller Vorbehalte darauf einlässt und mit dem sich jeder ein Stück weit wesensverwandt fühlen darf. Unser Chor probt regelmäßig dienstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Sturmiushaus neben der Anna-Kirche. Besondere Anlässe verlangen besonders terminierte Zusatzproben. Wir freuen uns über Zuwachs. Wer Interesse hat, bei uns einzusteigen, kann gerne zu einem oder mehreren der regelmäßigen Probentermine kommen und sich das Ganze ansehen und -hören. Über die regelmäßige Probenarbeit und die Gottesdienste hinaus veranstalten wir einmal im Jahr eine Chorfahrt, bei der die Gestaltung eines Gottesdienstes vor Ort fester Bestandteil des Programms ist. Vor Großprojekten findet ein sog. Probenwochenende statt, an dem viel gearbeitet, aber auch viel gelacht wird.
Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie ab sofort auf der Homepage der neuen Gemeinde St. Peter + Paul
© St. Anna, Freigericht-Somborn