Die Telefon-Seelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist kostenfrei unter den Rufnummern
0800
111 0 111 oder
0800
111 0 222
0800 111 0 333 (für Kinder und Jugendliche)
rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.
Jeder Mensch kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Oft ist dann die Telefon-Seelsorge die einzige Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man sprechen kann.
Wer sich etwas von der Seele reden will, findet bei der Telefonseelsorge Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die raten und helfen. Anonym.
Im Internet ist die TelefonSeelsorge über die Adresse http://www.telefonseelsorge.de auch per Mail und Chat erreichbar.
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“
Jeden ersten Sonntag im Monat um 10.30 Uhr laden wir alle Kinder (Kindergarten- bis Grundschulalter) mit oder ohne Eltern herzlich zur Kinderkirche ein. An bestimmten Terminen findet anstelle der Kinderkirche ein Familien-Gottesdienst statt. In Ausnahmen kann die Kinderkirche auch an einem anderen Sonntag stattfinden.
Kinderkirche:
Die Kinderkirche findet im Sturmiushaus parallel zum Gottesdienst statt. Ab dem „Vater unser“ stoßen wir dann zum Gottesdienst in die Kirche dazu.
Die Kinder kommen zusammen und erfahren und erleben Gott in biblischen Geschichten, im Gesang, im Gebet, im Spiel, im Gestalten oder auch mal in der Stille. Ziel ist es, den Glauben der Kinder zu stärken sowie deren Neugierde zu wecken.
Biblische Inhalte sowie christliche Werte werden auf kindgerechte Art und Weise vermittelt. Der Gottesdienst wird aktiv gestaltet, sodass die Kinder mit allen Sinnen dabei sind und mit einbezogen werden. Dafür werden unterschiedliche Methoden und Zugänge genutzt. Die Themen der Kinderkirche orientieren sich am Kirchenjahr.
Uns ist es wichtig, dass die Kinderkirche einen Wiedererkennungswert hat. So gibt es Rituale, die immer vorkommen. Hierzu gehören der gemeinsame Start im Foyer, das Anzünden der Kinderkirch-Kerze, das Anschlagen einer Klangschale sowie das Lied „Wo zwei oder drei“ und das Gebet „Wo ich gehe, wo ich stehe“.
Familiengottesdienst:
Zu bestimmten Terminen bieten wir anstelle einer Kinderkirche einen gemeinsamen Familiengottesdienst in der St. Anna-Kirche an. Der Gottesdienst wird so gestaltet, dass alle Generationen angesprochen werden. Die Kinder erleben, dass sie ein wichtiger Bestandteil der Kirchengemeinde sind. Sie erfahren wichtige Rituale einer Eucharistiefeier von Beginn an und können sich aktiv in den Gottesdienst einbringen, indem sie Kyrierufe oder Fürbitten lesen oder bei der Gestaltung der Predigt mitwirken.
Wir freuen uns, wenn Ihr vorbei kommt!
Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie ab sofort auf der Homepage der neuen Gemeinde St. Peter + Paul
© St. Anna, Freigericht-Somborn