Die Telefon-Seelsorge ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist kostenfrei unter den Rufnummern

0800 111 0 111 oder

0800 111 0 222

0800 111 0 333 (für Kinder und Jugendliche)

rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen.

Jeder Mensch kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Oft ist dann die Telefon-Seelsorge die einzige Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man sprechen kann.

Wer sich etwas von der Seele reden will, findet bei der Telefonseelsorge Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die raten und helfen. Anonym.

Im Internet ist die TelefonSeelsorge über die Adresse http://www.telefonseelsorge.de  auch per Mail und Chat erreichbar.

Auf dem Weg

kfd-Somborn aktuell

Unsere Einrichtungen

Kindertagesstätte (Kita) St. Anna

Kurzportrait Kindertagesstätte "St. Anna"

Das sind wir:

Unsere Kindertagesstätte liegt in der Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde Sankt Anna und steht allen Kindern und deren Familien unabhängig von ihrer Nationalität und Konfession offen.

Wir sind ein altersgemischtes Team mit viele verschiedenen Facetten, Lebensgeschichten, Charakteren und beruflichen Erfahrungen.

Wir alle verfügen über unterschiedliches theoretisches Wissen und individuellen Fähigkeiten, welche wir in die tägliche Arbeit in der KiTa einbringen.

Wir sind Ausbildungsstätte.

„Nehmet einander an, wie Christus uns angenommen hat“ (Bibel: Römer 15,7)

Diese Aussage ist Grundlage unseres Handelns und unser Leitfaden.
Wir wollen Wegbereiter sein für eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Der Einklang von Körper, Geist und Seele ist unser Ziel. Der christliche Glaube, ein soziales Miteinander, Respekt und Achtung voreinander bilden dabei unser Wertepaket. Auch das Gebet in den Kita-Gruppen, sowie das Sprechen über Gott, gehören zu unserer KiTa-Philosophie dazu. Zu Fronleichnam gestalten wir einen Altar. Auch an Gottesdiensten nehmen wir aktiv teil.

Wir arbeiten nach dem Hessischen Bildungsplan und orientieren uns am Situationsansatz. Hier ist das wesentliche Ziel: Kinder verschiedener Herkunft und mit unterschiedlicher Lerngeschichte zu befähigen, in Situationen ihres gegenwärtigen und künftigen Lebens möglichst autonom, solidarisch und kompetent zu handeln.

Im U3 - Bereich orientieren wir uns an der Pikler - Pädagogik

Die Arbeit Emmi Piklers zeichnet sich durch eine ebenso einfache wie wirksame Herangehensweise aus. Sie beruht im Wesentlichen auf Autonomieentwicklung und Beziehungsqualität. Die Aufgaben der erwachsenen Bezugsperson sind dabei: Raum-Geben, Vertrauen-Schaffen, Bereitschaft-Zeigen, Beobachten und Führen.

Träger:

Kath. Kirchengemeinde St. Anna

Alte Hauptstraße 45a

63579 Freigericht - Somborn

Telefon: 06055-93120

pfarrei.somborn(at)bistum-fulda.de


Leitung:

Frau Katharina Behrendt


Anschrift:

Brunnenstr. 4

63579 Freigericht - Somborn

Telefon: 06055-5544

Fax: 06055-9057251

Kita.somborn(at)bistum-fulda.de


Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 7:00 Uhr - 16.30 Uhr


Plätze/Altersgruppen:

Insgesamt betreuen wir bis zu 87 Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren in der Einrichtung.


Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf:

möglich


Mittagspause:

In der Zeit von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr ist bei uns in der Einrichtung „Ruhezeit“. Hier haben die Kinder die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und sich vom stressigen Alltag ein wenig zu erholen. Aus diesem Grund ist in dieser Zeit das Abholen durch die Eltern nicht möglich.


Mittagessen:

Das Mittagessen findet für alle Kinder in der Käfergruppe (u3 - Gruppe) von 11:30 Uhr - ca. 12:15 Uhr statt. Für die Kinder in den altersübergreifenden Regelgruppen ab der Buchungszeit II findet das Mittagessen von 11:50 Uhr - 13:00 Uhr statt.


Unsere Schließzeiten:

*Die letzten 3 Wochen in den hessischen Sommerferien + Putztag (letzter Freitag vor den Sommerferien)

*in den Weihnachtsferien (zwischen Weihnachten und Neujahr)

*Fortbildungs- und Konzeptionstage (i.d.R. 4 Tage p. Jahr)

*die beweglichen Ferientage nach den Feiertagen (Christi Himmelfahrt und Fronleichnam)


Lage der Kindertageseinrichtung:

Die Kath. Kindertagesstätte St. Anna wurde im Jahre 1964 gebaut. Sie war der erste Kindergarten in Somborn und liegt im alten Ortskern.


Außengelände:

Unsere Kindertagesstätte bietet ein großes Außengelände mit vielen Facetten.

Im unteren Außengelände gibt es einen großen Sandkasten und die Möglichkeit sich mit verschiedenen Fahrzeugen frei zu bewegen.

Ebenso gibt es einige Ecken und Nischen, die den Kindern die Möglichkeit bieten, sich zurück zu ziehen.

Das obere Außengelände wird von einer riesigen Rasenfläche dominiert. Hier bietet ein kleiner Sandkasten die Möglichkeit gemeinsam zu bauen und zu experimentieren. Zusätzlich gibt es für die Kinder eine große Nestschaukel, verschiedene kleine Spielgeräte und ein Klettergerüst.

Gleichzeitig ist auf dem oberen Gelände auch der Außenbereich für die „Käferkinder“, unsere Kinder unter drei Jahren, angesiedelt.


Gruppen:

In unserer Einrichtung befinden sich

4 unterschiedliche Gruppen, die sich wie folgt zusammensetzen:

* Grashüpfergruppe:

           bis zu 25 Kinder

           im Alter von 2,5 - 5 Jahren

* Zitronenfaltergruppe:

           bis zu 25 Kinder

           im Alter von 2,5 - 5 Jahren

* Vorschulgruppe (wechselnder Gruppenname):

           bis zu 25 Kinder

           im Alter von 5 - 6 Jahren

* Käfergruppe:

           bis zu 12 Kinder

           im Alter von 1 - 3 Jahren

Bei Integrationsmaßnahmen wird die Gruppengröße reduziert.


Schwerpunkte/Projekte:

Unsere Kindertagesstätte arbeitet nach dem „geschlossenen“ Prinzip. Alle Kinder werden einer Gruppe zugeordnet, in der sie Ihren Kita-Tag verbringen.

Allerdings bieten wir viele Möglichkeiten, um einen Ort der Begegnung zu schaffen.

Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, sich in verschiedenen Spielbereichen alleine aufzuhalten und auszuprobieren. Dazu zählen: der Turnraum, der Flurbereich und der Außenbereich.

Jederzeit ist es für die Kinder auch möglich, sich gegenseitig in den Gruppen zu besuchen.

Im Bistro wird unter Begleitung einer Erzieherin „offen“ gefrühstückt. Hier können die Kinder sich ihren Frühstückspartner selbst auswählen und auch selbst über ihre Bedürfnisse entscheiden.

Die Erzieherinnen bieten im KiTa - Alltag auch individuelle Projekte an. Hier können die Kinder sich im Morgenkreis entscheiden, ob sie daran teilnehmen möchten.

Hier reicht das Spektrum von einer Tanz-AG über die Kreativwerkstatt, die „Sprachen der Welt-AG" oder auch über das Naturprojekt.


Wenn wir Ihre Interesse geweckt haben, dürfen Sie gerne Ihr Kind / Ihre Kinder über das Anmeldeportal „WebKiTa“ bei uns in der Einrichtung anmelden.

webKITA - Online (ekom21.de)

Auf der Startseite des Portals werden sie schrittweise über das weitere Vorgehen informiert.



Gerne können Sie unsere Einrichtung auch besuchen. Vereinbaren Sie im Voraus bitte einen Termin mit der
Kita-Leitung.

Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie ab sofort auf der Homepage der neuen Gemeinde St. Peter + Paul


Gottesdienste im Internet