KAB - Katholische Arbeitnehmer-Bewegung - " Wir wollen soziale Gerechtigkeit"
Die
KAB ist ein katholischer Verband mit berufs- und sozialpolitischer
Zwecksetzung.
Der Ortsverband Bernbach wurde im Jahre 1932 gegründet.
Ihm gehören aktuell (2018) ca. 40 Mitglieder an. Vorsitzender ist Herbert Aul.
Es findet eine Zusammenarbeit mit der KAB Freigericht und im Bezirksverband Main Kinzig statt.
Jährlich wird im Herbst eine
Kleidersammlung in Zusammenarbeit mit dem Verein "KAB Aktion - Schützt
mein Leben e.V." durchgeführt. Der größte Teil des Erlöses wird über den
SkF Hanau und Bad Soden-Salmünster der Familienhilfe zur Verfügung gestellt.
Außerdem werden ein Kinderkrankenhaus in Bethlehem wie auch die CWM (Christian
Workers Movement) in Norduganda unterstützt.
Die KAB Bernbach unterstützt außerdem
die Kolpingfamilie Altenmittlau bei der Kleidersammlung im Frühjahr, die der
„Aktion eine Welt“ zugutekommt. Über das faire Recycling von Kleidern und
Schuhen informiert die Die Kolping Recycling GmbH in Fulda auf ihrer Homepage.
Eine besondere
Veranstaltung im Bezirksverband Main Kinzig ist die jährliche Friedenswallfahrt
zur Horbacher Grotte.
Sie findet um den 17. Juni herum statt (dem früheren Tag
der Deutschen Einheit) und hat eine lange Tradition.
Im
jährlichen Wechsel wird sie von der KAB und der Kolpingfamilie gestaltet.
Arbeits- und Sozialrecht:
Die KAB
bietet ihren Mitgliedern Beratung und Hilfe im Arbeits- und Sozialrecht an. Sie
vertritt sie vor dem Arbeitsgericht und in allen Instanzen der
Sozialgerichtsbarkeit.
Im
Arbeitsrecht können Mitglieder Beratung, Hilfe und Vertretung rund um Fragen zu
Lohn, Urlaub, Kündigung und Arbeitszeugnissen in Anspruch nehmen.
Im
Sozialrecht umfasst das Angebot alle Fragen zur gesetzlichen Arbeitslosen-,
Kranken, -Pflege-, Renten- und Unfallversicherung. Auch wenn Sie Rente
beantragen möchten, geben wir Hilfestellung.
Fragen zur Pflege:
Die KAB bietet ihren Mitgliedern eine
individuelle Pflegeberatung an. Dabei gibt es notwendige Tips und Hilfen schon
vor Antragstellung auf eine Pflegestufe und Informationen und Unterstützung für
zusätzliche Hilfestellungen.
"Wir wollen soziale Gerechtigkeit":
Was hinter dem Leitsatz der KAB steckt und viele weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der KAB Fulda. e. V.:
Der
Ortsverband Bernbach wurde bereits im Jahre 1932 in der Gastwirtschaft Huth
gegründet. Zum Vorsitzenden wurde seinerzeit Valentin Huth gewählt. Der Verein
entwickelte sich so prächtig, dass er bereits im Jahre 1935 85 Mitglieder
zählte.
Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches wurde die Arbeit unter
Präses Hartmann aufgenommen. Das Vereinsleben war nach dem 2. Weltkrieg reich
an Höhepunkten und wurde später unter dem langjährigen Vorsitzenden Karl
Hofmann und Pfarrer Dressler als Präses weiter ausgebaut. Das Hauptgewicht legte
man auf die Bildungsarbeit.
Die KAB versteht sich als eine Bewegung in der Kirche, die die Menschen in der Arbeitswelt in besonderer Weise ansprechen will, die sich aber auch kritisch gegenüber der Kirche äußert, wenn es ihr nötig erscheint. Die Sorge gilt dem Schutz und der Förderung der Familie, dem arbeitenden Menschen, aber auch dem berechtigten Anliegen der im Ruhestand lebenden Menschen. Darüber hinaus fühlen sich die Mitglieder der KAB auch in besonderer Verantwortung gegenüber dem ungeborenen Leben und den Menschen in der Dritten Welt. Neue Probleme wie die Asylantenfrage, die der Aussiedler sowie Fragen der Umweltverschmutzung erregen Aufmerksamkeit und verlangen Antworten gerade auch von der KAB als einem katholischen Sozialverband.
Die Aktivitäten
der KAB erstrecken sich von der Durchführung von Bildungsveranstaltungen über
sozial- und steuerpolitische Themen auch über Hilfsmaßnahmen in Form von
Kleidersammlungen für die Aktion „Schützt mein Leben“ sowie finanzielle
Unterstützung für das Weltnotwerk der KAB und die Bildungsstätte
Menterode/Thüringen.
Hervorzuheben sind aber auch Aktionen der KAB für die
Beibehaltung des arbeitsfreien Sonntags sowie Verbesserungen der finanziellen
Situation kinderreicher Familien. Besonders den Initiativen der KAB war es zu
verdanken, dass in den vergangenen Jahren das Kindergeld erhöht wurde und
erstmals Zeiten der Kindererziehung sich rentensteigernd auswirken.
In Bernbach trafen sich erstmals im August 1932 katholische Männer in der Gastwirtschaft Huth, um in ihrem Ort einen katholischen Arbeiterverein ins Leben zu rufen. An der Spitze der noch kleinen Mitgliederschar stand Valentin Huth. Kuratus Ackermann, der es als Präses des Vereins verstand, einen guten Mitgliederstamm heranzubilden, machte es sich zur vordringlichsten Aufgabe, diesen regelmäßigen Versammlungen und Filmabenden in den Bestrebungen der katholischen Standesvereine zu schulen. Nach der Versetzung von Kuratus Ackermann im Jahre 1936 führte sein Nachfolger, Kuratus Hartmann, die Bildungsarbeit mit großem Eifer weiter.
Katholische Kirchengemeinde
St. Bartholomäus
Pfarrweg 8
63579 Freigericht-Bernbach
Tel. 06055-9312-14
Fax: 06055-84608
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Di. 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mi. 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr
Do. 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Fr. 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Bartholomäus
Pfarrweg 8
63579 Freigericht-Bernbach
Tel. 06055-9312-14
Fax: 06055-84608
© St. Bartholomäus, Bernbach