Bundesweit ist die KFD mit rund 500.000 Mitgliedern und in 5.300 pfarrlichen Gruppen der größte Frauenverband und der größte Verband Deutschlands.
In Bernbach sind rund 130 Frauen zwischen 40 und 95 Jahren dabei und wir pflegen ein aktives Verbandsleben.
Das Leitungsteam der kfd Bernbach:
1. Sprecherin Elli Trageser
2. Sprecherin Monika Aul
1. Schriftführerin Roswitha Franzel
2. Schriftführerin Christina Reußwig
Kassiererin Elfriede Brandner
Beisitzerinnen Therese Aul, Renate Kraft, Birgit Lemmer, Maria Rack
In der Regel findet am 1. Donnerstag im Monat eine Frauenmesse und
anschließende Versammlung mit unterschiedlichen Themen statt. Besonders beliebt
sind dabei der Weltgebetstag der Frauen mit Informationsabend und leckerem
Essen aus dem Weltgebetstagsland, im Sommer ein Ausflug und/oder Sommerfest und
zum Abschluss des kfd-Jahres die Frauen-Roratemesse mit anschließender
Adventsfeier, die immer besonders stimmungsvoll mit Texten und Lieder und
kleinen Leckereien gestaltet wird.
Auch Themen aus den Bereichen Glaube und Kirche, Gesundheit, Sicherheit stehen auf unserem vielfältigen Programm. Bei der Programmplanung freuen wir uns auch immer über Vorschläge und Ideen unserer kfd-Frauen, die wir gerne aufnehmen.
Übrigens, in dem günstigen Mitgliedsbeitrag ist das Mitgliedermagazin enthalten.
Junia ist das neue Mitgliedermagazin der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands.
Junia ist das Magazin für Frauen, die sich in Kirche, Politik, Gesellschaft und in der kfd engagieren, die sich für eine lebendige Kirche, für Spiritualität, Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen einsetzen und denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Herzen liegen.
Seit Januar 2021 erscheint Junia als Nachfolgerin der kfd-Mitgliederzeitschrift "Frau und Mutter". Die rund 450.000 kfd-Mitglieder erhalten Junia sechs Mal im Jahr.
Mit Junia verbindet die kfd Tradition und Moderne. Die über 100jährige Geschichte der "Frau und Mutter" wird mit dem neuen Untertitel der Junia "Frau und Mutter hat jetzt einen Namen" gewürdigt.
Die kfd ist …
…eine Gemeinschaft, die trägt und in der Frauen in verschiedenen Lebenssituationen sich wechselseitig unterstützen.
…entschieden, ideenreich, zielorientiert im Sinne der Interessen und Rechte von Frauen.
…ein Verband von Christinnen, die sich mutig und wirksam für andere einsetzen.
…eine Weggemeinschaft in der Kirche, in der Frauen ihren Glauben neu entdecken und Kirche mitgestalten.
…ein Verband, in dem Frauen Vielfalt erleben, u. a. durch Kontakte und Begegnungen mit Frauen anderer Konfessionen und Kulturen.
…ein Forum für
Initiativen im politischen Raum, in das jede Frau Vorschläge einbringen kann,
Gesellschaft mitzugestalten.
Die kfd will …
…Selbstbewusstsein von Frauen und weibliche Solidarität fördern und den Anteil von Frauen an der Entwicklung der Gesellschaft bewusst machen.
…zum Austausch zwischen den Generationen anregen und ein Forum für Frauen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und Lebensformen sein.
…Mitverantwortung für die Heils- und Seelsorge der Kirche übernehmen und sich für demokratisches Handeln in Kirche und Gesellschaft einsetzen.
…um Menschenwürde und Gerechtigkeit für alle Menschen weltweit besorgt sein und für gesundheits-, sozial- und umweltverträgliches Handeln eintreten.
…im Interesse ihrer Mitglieder Kontakte mit Einrichtungen und Frauen in öffentlicher und politischer Verantwortung pflegen.
…die
gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an Entscheidungen in Gesellschaft,
Kirche, Politik und Wirtschaft durchsetzen.
Die kfd hat Profil, sie ist …
…frauenorientiert – bezieht Position für Interessen und Rechte von Frauen.
…gemeindeorientiert – setzt sich als Verband von Christinnen mutig und wirksam für andere ein.
…kommunikativ-offen – bietet vom religiösen Gesprächskreis bis zum politischen Frauentreff ein breites Themenspektrum.
…wertebezogen – gibt Rückhalt und trägt schwierige Lebenssituationen mit.
…kooperativ – ermöglicht Kontakte und Begegnungen zu Frauen anderer Konfessionen und Kulturen.
…politisch –
bestärkt und unterstützt Frauen, für ihre Positionen öffentlich einzutreten.
„Einige dieser Punkte wollen wir gerne auf
Pfarreiebene hier in Bernbach leben, erleben, umsetzen und gestalten“, so Elli
Trageser, die Sprecherin der kfd Bernbach. „Das geht am Besten mit vielen interessierte Frauen, die mit uns zusammen eine lebendige kfd in Bernbach sein
wollen.“
Beim kfd-Abend am 08.09. stellte Religionspädagogin Marion Seitz die "Perlen des Glaubens" vor, eine Gebetskette, die zum Innehalten einlädt.
Endlich wieder ein Seniorennachmittag! Am 17. Mai trafen sich Seniorinnen und Senioren zu Gebet, Kaffee und Kuchen. Alle waren begeistert.
"Ich werde Euer Schicksal zum Guten wenden" - Am 04.03.22 machte dieser Spruch von Jeremia den über 40 Frauen und Männern Mut in diesen Zeiten.
30 Frauen und Männer waren am 05.03. der Einladung zum Gottesdienst gefolgt. "Worauf bauen wir?" - Auf felsenfesten Grund, wenn wir auf Jesus bauen.
Die Frauen der kfd Bernbach boten als besonderen Aktion zum Weltmissionssonntag "Kuchen zum Mitnehmen" an. Der Erlös ist für die Krankenstation in Kitaba.
Am 09. September zeigten die KFD-Frauen ihre Verbundenheit mit der Fatima-Kapelle durch die Spende einer Bank. Bei der Pflege Kapelle wirken sie schon viele Jahre mit.
"Steh auf und geh!". Zum Weltgebetstag der Frauen am 06. März 2020 haben Frauen aus Simbabwe diese Bibelstelle und Texten und Liedern ausgesucht.
Katholische Kirchengemeinde
St. Peter und Paul
Kirchort St. Bartholomäus
Pfarrweg 8
63579 Freigericht-Bernbach
Pfarrbüro Bernbach
Tel. 06055-9312-14
Fax: 06055-84608
Öffnungszeiten:
Di. 15.00 bis 17.00 Uhr
zentrales Pfarrbüro:
Katholische Kirchengemeinde
St. Peter und Paul
alte Hauptstraße 45
63579 Freigericht - Somborn
Tel. 06055-9312-0
Montag 10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr
Mi. - Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Peter und Paul
Kirchort: St. Bartholomäus
Pfarrweg 8
63579 Freigericht-Bernbach
Tel. 06055-9312-14
Fax: 06055-84608
© St. Bartholomäus, Bernbach